PT091 Automatische PTZ-Verfolgung

Wenn Sie den PT090-Algorithmus verwenden und auf Symphony 6.12 aktualisieren, wird der PT090-Algorithmus in der Liste möglicher Algorithmen nicht angezeigt. Symphony 6.12 führt den PT090-Algorithmus weiterhin korrekt aus, doch er kann nicht mehr auf neue Kameras angewendet werden. Außerdem können bestehende Konfigurationen nicht bearbeitet werden.

Es wird dringend empfohlen, den PT091-Algorithmus auf Ihren Kameras zu aktivieren. Der PT090-Algorithmus kann einfach durch Aktivieren des PT091-Algorithmus deaktiviert werden. Regeln für die automatische Verfolgung müssen nicht neu konfiguriert werden.

Hinweis: Wenn Sie für die Konfiguration des PT090-Algorithmus zuvor nicht die Standardeinstellungen verwendet haben, müssen diese bei Aktivierung des PT091-Algorithmus wieder angepasst werden.

Der PT091-Algorithmus wird zur automatischen Steuerung von PTZ-Kameras verwendet, wenn eine Aktivität erkannt wird. Nachdem der PT091-Algorithmus für eine PTZ-Kamera aktiviert worden ist, kann eine Regel konfiguriert werden, die besagt, dass PTZ-Kameras automatisch von Symphony gesteuert werden, sodass Objekte, welche die Regel gebrochen haben (z. B. die Alarmzone betreten haben oder einen Stolperdraht überquert haben), vergrößert und verfolgt werden.

Empfehlungen

       Minimieren Sie die Anzahl beweglicher Objekte im Bildfeld der Kamera, die Sie nicht verfolgen möchten, z. B. Bäume.

       Deaktivieren Sie On Screen Display (OSD) (Bildschirmanzeige) von PTZ-Bewegungen. Einige Kameras zeigen beim Schwenken, Neigen oder Zoomen Informationen auf dem Bildschirm an. So gibt es beispielsweise unten im Bild die Anzeige „5x-Zoom“ in großen Buchstaben. Die Symphony-Videoalgorithmen können dann fälschlicherweise versuchen, anstelle der relevanten Objekte diesen Text zu verfolgen. In der Regel stellen Kamerahersteller eine Möglichkeit zur Abschaltung solcher Texte bereit. Zum Beispiel:

        Bei Bosch-Kameras können Sie in einer der Settings Groups (Einstellungsgruppen) der Webschnittstelle der Kamera die Option Camera OSD off (Kamera-OSD aus) auswählen.

        Bei Pelco-Kameras müssen Sie ggf. auf die Schaltfläche OSD klicken, Display Setup (Displayeinstellung) wählen und verschiedene Felder der Webschnittstelle der Kamera auf AUS schalten.

       Die Kamera muss stabil befestigt sein, da sie sich sonst durch Wind oder Vibrationen bewegt und Fehlalarme auslöst.

       Dieser Algorithmus funktioniert nicht besonders gut im Innenbereich oder wenn sich Objekte zu nah an der Kamera bzw. in belebten Umgebungen befinden.

       Kameras mit absoluter Positionierung sind denen mit relativer Positionierung vorzuziehen.

       Mit dem MJPEG-Modus (bzw. durch Ausführen von MPEG-4 mit höheren Bildraten) lässt sich die Leistung erhöhen.

       Für eine ordnungsgemäße Analyse muss eine ausreichend hohe CPU-Leistung verfügbar sein.

       Erhöhen Sie bei der Fehlerbehebung ggf. die Bildrate und die Einstellungen für die Bildqualität. Maximieren Sie die Analyseauflösung NICHT. In der Regel sollten 400 x 300 nicht überschritten werden. Je höher die Analyseauflösung, desto höher die Belastung der CPU. Die Analyse-FPS dürfen 12 FPS nicht überschreiten.